ORNITHOLOGISCHER VEREIN BAD RAGAZ

ABTEILUNG NATUR- VOGELSCHUTZ

     

Sinn & Zweck


Wichtige Anliegen sind uns:

1.  Wissen über die Natur in der Praxis weiter zu geben, so dass Begebenheiten aus unserem Gebiet bekannt bleiben und so die Zusammenhänge von Problemen besser erkannt werden können.

2. Gemeinsam die notwendigen Arbeiten zur Förderung der Artenvielfalt in der Natur und der Vogelwelt in geselligem Rahmen ausführen.

3. Kameradschaftlicher Umgang bei unserem Hobby das Interesse der verschiedenen Wissensgebiete leichter erlernen lässt und die Betrachtungen in der Natur ausführlicher und interessanter sind.


Heutige Ausrichtung

Vermehrte Aufgaben zum Erhalt und Pflege der Lebensräume übernehmen und mit Öffentlichkeitsarbeit auf die Lage in der Natur hinweisen. Pflege eines breiten Wissens über die Vogelwelt und die Weitergabe desselben an die Jugend und interessierte. Kontakt zu den Behörden und anderen Vereinen pflegen, damit man mehr Stimme erhält.


Unsere Ziele


Die Menschen für die Natur und Vogelwelt sensibilisieren und das Interesse wecken.


Den Lebewesen unserer Natur eine Stimme geben
Wenn sich niemand für die Natur und die Lebewesen darin stark macht, geht die Natur unter, denn der Mensch neigt dazu alles auszubeuten. Wir versuchen anhand von erlerntem oder erfahrenem Wissen dieses möglichst breit zu streuen und so die Menschen soweit zu sensibilisieren, dass sie erkennen, dass die Zerstörung der Natur sie selber zerstört. Eine schwierige Aufgabe, aber lohnenswert.


Die Lebensräume erhalten und wenn möglich für eine Vernetzung sorgen oder sie fördern!
Nur wer sich viel in der Natur bewegt, sieht deren Zusammenhang, wie wichtig es ist, dass nicht nur kleine Oasen von intaktem Lebensraum sein dürfen, sondern diese weit vernetzt sein müssen und so eine Verflechtung der Lebensräume erreicht und erhalten werden kann. Das ist uns ein Anliegen.


Wissensvermittlung an Exkursionen, Kursen und Vereinsanlässen wie monatlichen Treffen
Die Laufbahn eines jeden Mitglieds hat damit begonnen, dass es sich für irgend eine Art Tier interessiert hat. Der natürliche "Gwunder" führte dazu mehr zu erfahren oder zu sehen. Ein Vortrag oder ein Kurs zum Beispiel über das Thema Vögel führte zu einer Mitgliedschaft im OV. Im Winter stattfindende Exkursionen im Giessenpark führen zum Erkennen diverser Vogelarten und wecken das Interesse nach mehr Wissen. Kurse werden besucht und schon befindet man sich in einer faszinierenden Welt, welche einem nicht mehr loslässt. Monatliche Treffen, sogenannte Höcks, sind mit kameradschaftlichem Umgang und weitläufigem Wissen über Vögel, Pflanzen, Schmetterlinge, Blumen und allerlei Zusammenhänge der Natur gespickt und fördern das Wissen enorm.

 

Aktivitäten beim Natur- und Vogelschutz

Was machen wir im Laufe des Jahres?

Nisthilfen anbieten und Pflegen

Verteilt auf die idealsten Gebiete der Gemeinde Bad Ragaz sind 250 Nistkästen (Nisthilfen) für die unterschiedlichsten Vogelarten aufgehängt. Diese müssen gewartet werden. Das heisst, im Spätherbst gereinigt werden, damit die Vögel ihren Nestbau selber machen können und keine Krankheiten der Vorgänger übernehmen. Zudem müssen schadhafte Kästen repariert oder ersetzt werden. Neue Kästen werden von Vereinsmitgliedern hergestellt und können auch käuflich erworben werden.HeckenpflegeUm für die Brutvögel geeignete Hecken anbieten zu können, werden diese gepflegt, was bedeutet, dass sie ausgeschnitten werden und ungeeignete Stauden kurzgehalten, also abgeschnitten werden. So können Brutplätze geschaffen werden und spezielle Vögel zum Nisten verleitet werden.


Amphibienschutz
Indem man daran arbeitet, dass Tümpel nicht zuwachsen oder die Wasserzufuhr nicht versiegt, kann man erreichen, dass verschiedene Froscharten ihre Laichplätze haben und so sich auch vermehren oder zumindest ihre Art erhalten können.


Reptilienschutz
Den Lebensraum der Reptilien mit Deckungsangeboten versehen, damit sie Unterschlupf finden und diesen auch nutzen können. Nachkontrollen zeigen den Erfolg auf und bereiten eine Zufriedenheit, auch wenn diese Kreaturen nicht jedermanns Freunde sind, so kann man zum Verständnis für diese Lebewesen beitragen.FledermausschutzIn Zusammenarbeit mit Spezialisten dieses Gebietes lernen wir zu erkennen, wo Fledermäuse ihren Tageseinstand sind (nachtaktive Tiere), was es dazu braucht und wie man das fördern oder unterstützen kann. Dazu braucht es oft auch das Verständnis der Bevölkerung und da kann man den Kontakt suchen und mit Aufklärung zum Schutz der Fledermäuse beitragen.


Sorge zur Natur tragen
Da sind wir uns alle einig, dass der Ausspruch:Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehrwohl stimmt, aber daran gearbeitet werden kann dies zu ändern. Wenn man über die Jugend versucht die Natur als schützenswertes Gut darzustellen, welches wir unbedingt auch den nächsten Generationen in einwandfreiem Zustand hinterlassen müssen, einzutrichtern, dann befinden wir uns auf dem richtigen weg. Indem man die Lehrer unterstützt und für die Schulen Exkursionen durchführt, gelingt es Verständnis für die Natur und deren Zusammenhänge zu erreichen und so wird es auch an die Eltern über das Interesse der Kinder gestreut, denn sie geben erfahrenes dann an die Eltern weiter. Welcher Elternteil wagt es ein Papier in der Natur fallen zu lassen, wenn das Kind von uns gelernt hat, dass man allen Abfall mit nach Hause nimmt?


 


Statuten des Ornithologischen Vereins Bad Ragaz und Umgebung gegründet am 3. März 1929




E-Mail
Anruf
Infos